Der Winter ist kalt, feucht und ungemütlich. Moment, warum denn so negativ? Im Winter ist es auch kuschelig, gemütlich und es gibt viele tolle Dinge, die du unternehmen kannst. Für Aktivitäten im Winter mit Kindern gibt es einige Klassiker: Rodeln, Ski fahren, Eislaufen, Kekse backen und viel mehr ist bei einigen Familien Tradition.
Doch manchmal hat man eben auch Lust auf Abwechslung, auf etwas Neues. Besonders wenn es drinnen so gemütlich ist und draußen Schnee liegt, bietet sich dazu die Möglichkeit. Den Winter einfach mal anders genießen, neue Aktivitäten ausprobieren und vor allem gemeinsam Zeit verbringen, sodass Spiel und Spaß für Kinder gegeben ist.
Wir haben 5 besondere Ideen für euch gesammelt, damit ihr dem Winter ein wenig einheizen könnt.
#1: Eine Leinwand bemalen
oder: Warum Malen wichtig für die Entwicklung ist
Es gibt viele Kinder, die gerne malen, zeichnen oder – abhängig vom Alter – kritzeln. Das ist auch gut so! Denn Zeichnen wirkt sich sehr positiv auf die Entwicklung deines Kindes aus. Warum? Zeichnen fördert sowohl die Grob- als auch die Feinmotorik sowie die Koordination zwischen Hand und Auge. Kinder üben die Striche so zu führen, dass es gut aussieht und ihnen das Ergebnis gefällt. Dadurch hat dein Kind auch einen zusätzlichen Vorteil, wenn es Schreiben lernt. Denn auch hier kommt es darauf an, die Linien richtig zu setzen. Auch die Kreativität und Konzentrationsfähigkeit werden geschult. Kinder beobachten ihre Umwelt genau, um das Gesehene dann naturgetreu auf Papier zu bringen.

Kinder toben sich gerne aus, und genau das können sie beim Malen auch ausleben: Sie erhalten ein weißes Blatt Papier und einige Stifte. Was dann passiert, entscheidet dein Kind selbst. Freiheit und Selbstbestimmung werden so gefördert.
Nutze die kalte Jahreszeit und gib deinem Kind oder deinen Kindern im warmen Zuhause die Möglichkeit, all das einmal in einer neuen Dimension auszuprobieren. Mit Leinwänden fühlen sich Kinder wie echte Maler und können ihr Kunstwerk auch in ihrem Zimmer aufhängen. Oder sie schenken es an Weihnachten weiter und überraschen Oma, Opa oder ein anderes Familienmitglied damit.
Mit diesem Set aus Leinwänden und Acrylfarben könnt ihr gleich drauf los malen:

#2: Gemeinsam etwas Neues ausprobieren
oder: Spielerisch das Interesse für Ernährung wecken.
Mit Kindern kochen ist immer eine gute Idee. Die Kleinen können mithelfen und Eltern unterstützen – das macht Kinder stolz und bereitet ihnen Freude. Außerdem lernen sie dabei spielerisch Lebensmittel und den richtigen Umgang mit ihnen kennen. Lass dein Kind Gemüse, Obst und Kräuter bewusst wahrnehmen. Probiert, riecht, fühlt, schaut und noch viel mehr – damit förderst du das Interesse für bewusste Ernährung.

Doch du kannst dem Kochen noch etwas mehr Würze verleihen: Such dir etwas aus, das du selbst noch nie gemacht hast. Ingwertee, Kräutertee, Erdbeermarmelade, ganz spezielle Kekse uvm. Was auch immer schon länger auf deiner Wunschliste steht, kannst du gemeinsam mit deinen Kindern oder zusätzlich sogar mit deren Freunde ausprobieren. Natürlich könnt ihr auch schon gemeinsam einkaufen gehen. Wenn dein Kind alt genug ist, dann wird das Shoppen zur richtigen Schatzsuche: Was braucht man für einen Ingwertee? Wie sieht Ingwer aus? Wo findet man diesen im Supermarkt? Mach den Einkauf und das anschließende Kochen zum Abenteuer. Während draußen der Schnee im Winter fällt, könnt ihr im Anschluss euer Werk genießen.
In diesem Kochbuch findest du garantiert etwas, das du mit deinen Kindern nachkochen kannst:

#3: In Erinnerungen schwelgen
oder: Erzählen und Basteln mit deinem Kind.
Fotoalben, Videos, Handyfotos, alte Eintrittskarten… Jede Person und jede Familie sammelt ihre Erinnerungen in unterschiedlichen Formen und Farben. Ganz egal, wie du wertvolle Erinnerungen behältst, vor allem in der kalten Jahreszeit bietet sich die Möglichkeit, diese unter der kuschligen Decke anzusehen und ein wenig darin zu schwelgen.
Mach es dir mit deinem Kind oder deinen Kindern gemütlich und zeig ihnen Situationen, in denen sie noch zu klein waren, um sich daran zu erinnern. Natürlich könnt ihr auch gemeinsam an erst kürzlich vergangene Ereignisse denken. Lass dein Kind erzählen was ihr erlebt habt, was passiert ist und wie dein Kind das empfunden hat. Damit übt dein Kind spielerisch das Erzählen und Zusammenhänge zu verstehen.

Wenn ihr einige Fotos Zuhause habt, die noch in keinem Fotoalbum sind, dann könnt ihr das Projekt gemeinsam angehen: Gemeinsam sortiert ihr die Bilder nach Erlebnissen, klebt sie ins Album ein und beschriftet oder bemalt die Seiten. Das macht Kindern nicht nur Spaß, sondern gibt ihnen auch die Möglichkeit, auch das Erinnerungsalbum selbst mit schönen Momenten zu belegen. Außerdem ist das für viele Personen ein Unterfangen, das sie immer wieder auf die lange Bank schieben. Nun bietet sich endlich die Gelegenheit dazu.
Bei eine Fotoalbum wie diesem bekommt ihr das passende Bastelmaterial gleich mit dazu:

#4: Schneemann, -burg und Co. bauen
oder: Macht aus bekannten Traditionen etwas Neues.
Wenn du in einem Gebiet wohnst, in dem ausreichend Schnee fällt, dann gehört das vielleicht zu euren Traditionen: einen Schneemann bauen. Zuerst eine große, dann eine mittlere und dann eine kleine Kugel rollen und aufeinander stellen. Zum Schluss nur noch die richtigen Details finden, um aus den Schneekugeln einen Schneemann zu machen: Äste für die Arme, Knöpfe für die Augen, einen Hut für die Haare. So oder so ähnlich. Doch warum probiert ihr diesen Winter nicht einmal etwas Neues?
Nur eure Fantasie setzt die Grenzen: Baut einen Schneehasen, einen Schneeengel, einen Schneebaum, ein Schneeherz oder sogar ein Schneehaus (also ein Iglu ?). Findet gemeinsam heraus, wie ihr euren Plan am besten umsetzen könnt. Und seid auf das Ergebnis gespannt! Besonders Tiere sind bei Kindern oft beliebt und aus Schnee meist gar nicht so schwierig zu bauen (vielleicht beginnt ihr nicht gleich mit einer Giraffe).

Ihr könnt die neue Herausforderung auch in einem Spiel einbauen: Du kannst ein geheimes Schnee?? Kunstwerk bauen und dein Kind ebenso. Wenn ihr fertig seid, ratet ihr gegenseitig, was ihr gemacht habt. Oder ihr legt euch gemeinsam auf ein Schnee?? fest und versucht, schneller als der andere fertig zu sein. Welche Spielvariante die passende für euch ist, hängt von deinem Kind oder deinen Kindern ab. Vielleicht ist auch Teamwork genau das Richtige für euch: Hasen oder auch Füchse leben nicht gerne alleine. Wie viele Schneehasen schafft ihr gemeinsam in 10 Minuten?
#5: Weihnachtskugeln selber basteln
oder: Diese Basteleien machen euren Weihnachtsbaum zu etwas ganz Besonderem.
Trends ändern sich. So auch beim Weihnachtsbaumschmuck. Macht aus eurem Weihnachtsbaum euren zeitlosen, ganz persönlichen Familienbaum mit selbst gebastelten Kugeln! So hängen auf eurem Baum nicht nur schöne Weihnachtskugeln, sondern auch Erinnerungen an wundervolle Momente beim gemeinsamen Basteln.

Um selbst Kugeln für den Weihnachtsbaum zu gestalten, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wir haben ein paar davon für euch gesammelt.
Durchsichtige Kugeln zum Selbstbefüllen
So wird der Weihnachtsbaumschmuck garantiert ganz nach eurem Geschmack. Das Besondere daran: So könnt ihr euch jedes Jahr etwas neues Ausdenken! Ob mit bunten Steinen, Lametta oder fluffiger Bastelwatte. Jede Kugel wird einzigartig.
Hier bekommt ihr gleich 20 Acrylkugeln, die ihr nach Lust und Laune gestalten könnt:

Mit diesen Mini-Glasnuggets macht ihr euer Weihnachten bunter!

Die fluffige Watte erinnert an eine verträumte Winterlandschaft:

Bunt, bunter, Weihachten!
Mit flauschigen Kugeln in vielen Farben könnt ihr euren Weihnachtsbaumschmuck nach Lust und Laune bekleben. Unüblich? Ja, aber deswegen verwerflich? Nein, ganz und gar nicht. So wird Weihnachten garantiert ein farbenfrohes Fest und bleibt besonders den Kindern als schönste Erinnerung des Jahres im Gedächtnis.

Alle Formen und Farben mit Bügelperlen
Es muss nicht immer eine Kugel sein. Mit Bügelperlen lassen sich in allen Formen und Farben einzigartige Baumbehänge erschaffen. Mit diesen 10.000 Stück füllt ihr euch den größten Baum mit bunten Anhängern:

Es gibt einfach so viele Möglichkeiten, wie man etwas individuell gestalten und unvergesslich machen kann. Gewohntes ist sicher oft positiv assoziiert, aber Neues und gemeinsame Erlebnisse – besonders mit Kindern – bescheren einem vielfach noch schönere Gefühle.
Wir hoffen, dir mit diesen Vorschlägen für lustige Winteraktivitäten gute Ideen bereitet zu haben. In unseren künftigen Serien werden wir auf weitere beliebte Spielideen für Kinder eingehen sowie laufend spaßige Unternehmungen und Ausflüge erarbeiten.